"Ich unterschreibe, weil ich das MMK seit vielen Jahren kenne. Mit unterschiedlichen Darsteller_Innen und unter wechselnder Schulleitung. Es war immer ein Erfolg, integrativ und identitätsstiftend. Das aufzugeben wäre ein großer Rückschritt!"
"Das MMK und somit die Einzigartigkeit des Grg16 zu beschneiden, wäre bis Dato das Dümmste, was jemals aus dieser Schule hervorgegangen ist."
"Das MMK ist eine jener Besonderheiten, die unsere Schule von anderen Schulen abhebt. Degradieren wir es durch Zensur, verliert die Maroltingergasse eines ihrer großen Alleinstellungsmerkmale und eine großartige Tradition!"
"Weil es mir wichtig ist, dass es auch weiterhin ein MMK gibt !!! "
"...das MMK diese Schule ausmacht, weil eine Gruppen (Jahrgangs-u. Schulbezogen) Dynamik entsteht, die ich sonst selten (nie?) Erlebt habe, weil es das ist, was an Erinnerung bleibt (und das soll von der Schulzeit wohl eine möglichst gute sein!), weil Schülern die Bühne geboten wird zu zeigen, was sie können (ganz egal, was genau das ist) , weil es nicht umsonst eine jahrelange Tradition ist, die Jahr für Jahr mit Motivation und Fleiß und Zusammenhalt funktionieren kann! "
"Das MMK soll so bleiben wie es immer war, weil es eine Maroltinger Tradition is und eines der besten Sachen, die man als Maroltinger erlebt...Traditionen ändert man nicht. Man kann ja auch nicht plötzlich damit anfangen, an Weihnachten Eier zu suchen"
"Unbedingt beibehalten!!!!"
"Weil Veranstaltungen wie das MMK erheblich zur Stärkung der Schulgemeinschaft beitragen!! "
"...es keine andere Veranstaltung gab, die den Zusammenhalt sowohl innerhalb, als auch zwischen den Klassen der jeweiligen Jahrgänge mehr gestärkt hat als das MMK. Es ist ein großer Teil des offensichtlich verschwindenden "Maroltinger-Geistes", der vielen von uns auch nach der Schulzeit noch erhalten geblieben ist."
"Das MMK ist einfach ein Erlebnis, welches der krönende Abschluss nach der Schulzeit ist. Nur weil es jetzt nicht nach den Ansichten gewisser Personen geht solls nicht verändert werden. Das MMK war so, und soll so wie es war eine geile Zeit für die AbsolventInnen bleiben!"
"MMK ist Teil der Maroltingergasse"
"Das MMK macht die Schule einzigartig!"
"Ich unterschreibe weil ich finde, dass das mmk etwas ist, das die Mariltingergasse auszeichnet und das es keinen Grund gibt ein Projekt, das nur Gutes gebracht hat, zu ändern, weil es einem gerade so passt"
"Zensur nicht nur gegen den Gedanken des Kabarets sondern gegen den liberalen Gedanken ist, den man mir in meiner Schulzeit in der Maroltingergasse ans Herz wachsen ließ. Seid offen für alles! PS: Zensur nur für MMK oder gar auch fürs Professorentheater?"
"Das MMK ist eine langjährige Maroltinger Tradition, das auch anlässlich meiner Matura anno 1999 ein unverzichtbares Highlight war. Und bereits damals galt es als Institution! Die Kreativität der Schüler darf nicht beschnitten werden. Das MMK war seit jeher die freie Maroltinger Maturantenbühne - und so soll das auch für alle zukünftigen Jahrgänge bleiben! "
"Für die Freiheit von Kunst!!!"
"...weil das MMK ein wesentlicher teil nicht nur der 8. klasse sondern rückblickend auch meiner gesamten schullaufbahn war. es ist meiner meinung nach ein wesentlicher teil der maroltinger identität, eine einzigartige gelegenheit, bei der die schülerinnen und schüler zeigen können was in ihnen steckt - abgesehen von schulischen erfolgen und leistungen. das MMK in der bisherigen form abzuschaffen, wäre ein verlust für den maroltinger geist!"
"ich kanns gar nicht glauben, dass das MMK nicht so bleiben darf - es kann doch einer Schule nichts besseres passieren, als dass die SchülerInnen so ein Projekt umsetzen. "
"Exmaroltinger!!!!"
"...ich durch das MMK damals unglaublich viel gelernt habe und es meines Erachtens wichtig ist, dass MaturantInnen hier (u.a.) auch die Möglichkeit haben, mit dem Schulsystem im Allgemeinen und mit ihren Lehrenden im Speziellen ein wenig "abzurechnen". Soviel Selbsthumor müssen Lehrende an Gymnasien einfach mitbringen. ;-)"
"Weil Das mmk die Fähigkeiten vermittelt, die einer AHS abgehen. Arbeiten im Team, realitätsnahen Planung von Veranstaltungen, Kommunikation mit der wirklichen Welt, Management, Führungsqualitäten, Kreativität, .... Und es macht Spaß und führt auch jene SchülerInnen zusammen, die sich sonst nicht ausgetauscht hätten. "
"Das MMK ist mit Abstand eines der unvergesslichsten Erlebnisse meiner Schulzeit, nicht nur weil es uns Maturanten die Möglichkeit gegeben hat uns kabarettistisch auf der Bühne zu verwirklichen, sondern weil es ein Gemeinschaftsprojekt war das uns klassenübergreifend zusammengeschweißt hat und uns über die Matura hinaus miteinander und mit der Schule in Verbindung bleiben ließ. Ich bin froh und dankbar in den Genuss dieser großartigen Tradition gekommen zu sein und hoffe, dass sie auch in Zukunft für die Schüler der Maroltingergasse erhalten bleiben wird - und zwar ohne künstlerischer Einschränkung!"
"Nicht mit der Tradition brechen! (wer kommt auf die Idee einer Zensur???)"
"Das MMK gehört zur Maroltingergasse und darf nicht zensiert oder sogar abgeschafft werden"
"-"
"...das MMK eine langjährige Tradition unseres schule ist und für uns eines der wichtigsten Ereignisse! "
"Ich unterschreibe ,weil das mmk für tradition steht"
"Ich unterstütze das MMK, weil es die Schüler_innen von Konsument_innen zu Produzent_innen macht!"
"Ich unterschreibe, weil ich in dieser Schule maturierte, somit noch immer eine Beziehung besteht. Das MMK soll kreativ, teils etwas zynisch, sehr ehrlich, aber jedenfalls unzensuriert weiterbestehen!"
"das MMK einfach super war und es super bleiben soll!! "
"Das MMK ist eine langjährige Tradition unserer Schule! Das MMK hat mir selber sehr viel gebracht wie ein selbstbewusstes Auftreten, eine bessere Gemeinschaft und Selbstverwantwortung. "
"weil MMK MMK bleiben muss!"
"Ich auch noch ein mmk haben will! Und eine jahrelange tradition beibehalten werden muss"
"Ich auch an der Maroltinger war und es genossen hab das MMK"
"Das MMK immer sehr lustig war und es extrem traurig wäre wen es abgeschafft werden würde. "
"Weil ich meine alte Klasse sehen will wie sie sich zum Affen machen "
"Ich unterschreibe, weil das MMK eine wichtige und einzigartige Gelegenheit bietet, dass Schülerinnen und Schüler ihre Talente, die der Lehrplan nicht fördert, zu entdecken und wachsen zu lassen! "
"Ich unterschreibe, weil ich mich auch nach 12 Jahren mit Freude an diese Zeit zurück erinnere und ich auch den kommenden Maturanten diese Erfahrungen wünsche!"
"Ich unterschreibe diese Petition, weil ich für das Mmk bin. Ich weiß dass unsere Schule schon Geldmangel hat, und dass Mmk macht den Maturanten spaß und der Schulkassa tut es auch einfach Mega gut! Liebe grüße Stephi (3.c)"
"Ich unterschreibe, weil das MMK eine Tradition für unsere Schule ist und es ist für viele SchülerInnen wichtig das aufzuführen um 1. Das Geld für die Maturareise zu haben und 2. Es ein schöner abschluss für sie ist. Das Erhalten des MMKs ist sehr wichtig für die ganze Schule und ihre SchülerInnen"
"Ich unterschreibe, weil ich mir eine Maroltinger ohne dem MMK nicht vorstellen kann. Das MMK ist sehr unterhaltsam und die Schüler und Schülerinnen geben sich immer wieder Mühe um neue Ideen für ihr MMK zu finden. In den letzten Jahren hat es kaum jemanden gestört wie das MMK gestaltet wurde. Warum sollten man es jetzt ändern/abschaffen? "
"Es jedes jahr lustig ist wenn wir zum MMK gehen können"
"Es jedem spaß macht und es eine schöne Erinnerung ist"
"Mmk beste wo gibt "
"Weil MMK bleiben soll"
"Es ein Bestandteil unserer "Schultradition" ist "
"Ich unterschreibe weil ich das MMK erhalten wil"
"Das MMK in alter Maroltinger "Frei"Geisttradition war und ist ein wesentlicher Bestandteil auch des (zeit-)kritischen Geistes, der uns "Maroltinger" selbst durch Zeiten wie diese mit erhobenem Haupt und dem Blick fürs wesentliche nach vorne gerichtet geleitet. DAS haben wir seinerzeit gelernt fürs Leben und DAS soll auch "gelebt" werden! Kabarett ist nun mal kritisch!"
"Das MMK war stets kritisch und lustig, und gab uns - wie den Sülergenerationen davor und dannach - die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen, ohne dass Lehrer oder höhere Tiere intervenieren. Genau so soll es auch bleiben!"
"Stefan es wollte"
"Man sollte kreativität nicht zensieren"
"Ich bin echt nicht lange an dieser Schule (3 Jahre), aber das MMK war immer ein Highlight! Es wäre ein großer Fehl- als auch Rücktritt! Das MMK bringt Kreativität und Humor mit! Jedesmal war es was besonderes zuzusehen, wie die Maturanten unserer Schule diese Kreativität herbeigebracht haben! "
"1. ich/wir reden heute noch von unserem MMK - dh noch immer nach 19 Jahren 2. es gehört zum freien Maroltinger Geist und darf somit nicht zensuriert beziehungsweise abgeschafft werden! 3. es bietet den Schüler_innen die einmalige Gelegenheit eine Bühneninszenierung von Α bis Ω durchzuziehen. Dazu gehören auch das Denken an jegliche Details, die so eine Aufführung zu einem runden Ganzen machen. 4. Schüler_innen können in einer humorvollen und einfallsreichen Art gewisse, vielleicht nicht einmal unberechtigte, Kritik anbringen. Genau das braucht unsere Gesellschaft, dass sich junge Leute über bestehende Strukturen und Gegebenheiten Gedanken machen. 5. Last but not least: trotz vieler Arbeit macht es Riesenspaß und schweißt die Schüler_innen noch mehr zusammen, so dass sie, wie bei mir, nach 19 Jahren noch immer regelmäßig Kontakt miteinander haben!"
"Ich unterschreibe ,weil es mir empfehlt wurde"
"Ich unterschreibe, weil das MMK in seiner Form und seinem Umfeld einzigartig ist. Kunst darf alles und soll alles dürfen, doch dass das nicht immer der Fall ist, haben wir noch vor Kurzem bei unserem Nachbarn im Norden gelernt. Diese Schule und seine Schülerschaft, zu der ich mich voller Stolz acht Jahre lang zählen durfte ist stärker als die Menschen, die versuchen sie zu verbiegen. Zensur ist kriminell und wir dürfen sie nicht zulassen!"
"Ich unterschreibe, weil ich selbst beim MMK sehr viel Spaß hatte und ich denke, dass diese Tradition ein wichtiger Bestandteil unserer Schule war und auch so bleiben sollte ! "
"das wunderbare MMK der Maturanten ein unglaubliches Projekt ist, das un seiner Gesamtheit die Reife der Schülerinnen und Schüler besser zum Ausdruck bringt, als die Matura selbst. "
"Das MMK schon immer ein Teil der Maroltingergasse"
"Weil ich finde dass diese tradition weitergehen soll"
"Ich unterschreibe, weil ich es absurd finde, etwas zu zensurieren, dass schon jahrelang so stattgefunden hat und mit dem davor niemand ein Problem hatte."
"... das MMK eine der wenigen Möglichkeiten im Schulleben eines Maroltingers darstellt sich kritisch / humorvoll / satirisch / provokant / untergriffig oder wie auch immer vor Publikum zu äußern. Die Lehrer werden das schon überleben."
"Das MMK macht die Maroltinger einfach aus!"
"Ich unterschreibe, weil ich selbst ein MMK mitgestaltet habe und dies eine der schönsten Erlebnisse meiner Schulzeit war! "
"Das MMK war mein persönliches Highlight meiner Schullaufbahn. Durch das gemeinsame Organisieren eines einzigartigen Ereignisses ensteht eine enorme Gruppendynamik, die es so nicht ein zweites Mal gibt. Damit hat dieses Ereignis auch maßgeblich zum gemeinsamen Üben für die Matura und das sehr gute Abschneiden bei der Reifeprüfung beigetragen. Bitte lasst das MMK so durchführen, wie es immer schon der Fall war! Die verantwortlichen Professoren machen einen super Job und wissen, was geht und was nicht! "
"...weil ich selber das MMK 2011 mitgestaltet habe und dies einer der schönsten Erlebnisse meiner Schulzeit war! Die Schüler können ihre Kreativität beweisen, viele tolle Freundschaften bilden sich oder verstärken sich über diese MMK-Zeit, die Organisation nur durch Schüler lehrt sie Verantwortung zu übernehmen und sowohl Schüler als auch die Professoren hatten noch bei jedem MMK großen Spaß 🙂 Das MMK gehört einfach zu einer tollen Schulzeit in der Marolintergasse dazu und es wäre wirklich unfassbar schade, allen zukünftigen Absolventen, diese Erfahrung zu nehmen! "
"Eh wegen dem"
"... das MMK zur offenen Seele der Schule gehört. Die Maroltingergasse zeichnet sich gerade durch diese Offenheit aus."
"Das MMK der Grund ist, warum man stolz darauf ist, ein Teil dieser Schule zu sein. Meines Erachtens nach gibt es an keiner anderen Schule ein derartiges Projekt, dass den Zusammenhalt einer Gemeinschaft so stark fördert wie das MMK. Dieses einzigartige Gemeinschaftsgefühl würde durch die Abschaffung verloren gehen. "
"... das MMK eine langwährende Tradition der Schule ist und ich mich an dieses Highlight meiner Schulzeit gerne zurückerinnere."
"Ich unterschreibe, da ich selbst Schülerin der maroltinger war und ein mmk mit erleben durfte. Das zeichnet diese schule aus! Ohne mmk, gibt es absolut keine Freude mehr in der 8 Te klasse zu sein. Das mmk ist einzigartig und macht diese schule zu einem Unikat! "
"... ich selbst an der Schule war und ein Mitgrund in der 4ten nicht zu wechseln war die Vorfreude aufs MMK"
"Ich unterschreibe, weil mir das MMK, so wie ich es kenne, als wesentliches und auszeichnendes Merkmal meiner Schule wichtig ist. Es in seinen Gestaltungsmöglichkeiten stark einzuschränken (oder was auch immer gedachte Änderungen vorsehen) wäre extremst schade und ein Vergehen gegen die Kreativität und die Förderung von eigenverantwortlichem Schaffen der Schüler. Freiheit steht nicht im Widerspruch zu Respekt und Fairness."
"Ich Maroltinger Absolvent bin und das MMK eine meiner schönsten Erinnerungen an die Gymnasialzeit bedeutet!"
"MMK muss bleiben"
"weil das mmk gleich nach den hausmeistern das coolse der maroltingergasse ist."
"Ich unterschreibe, weil das MMK die letzte Möglichkeit für die angehenden MaturantInnen ist, ihre kreativen Talente zu zeigen. Außerdem ist es für kritikrezeptionsfähige LehrerInnen eine gute Möglichkeit, sich Feedback zu holen"
"Ich unterschreibe, weil mir das MMK, so wie ich es kenne, als wesentliches und auszeichnendes Merkmal meiner Schule wichtig ist. Es in seinen Gestaltungsmöglichkeiten stark einzuschränken (oder was auch immer gedachte Änderungen vorsehen) wäre extrem schade und ein Vergehen gegen die Kreativität und die Förderung von eigenverantwortlichem Schaffen der Schüler. Freiheit steht nicht im Widerspruch zu Respekt und Fairness."
"Ich unterschreibe weil die direktorin einfach nur schlecht ist. "
"Das MMK ist nun einmal ein Highlight der Schulzeit und bietet SchülerInnen nicht nur die Möglichkeit sich kreativ auszuleben, sondern es ist auch ein verbindendes Erlebnis unter den Klassen, dass man nicht abschaffen sollte...ich würde es missen, weil es war einfach eine tolle Zeit!"
"das MMK darf nicht abgeschafft werden! Dann wäre die 8.Klasse auf einmal wie in jeder anderen Schule auch...zwar noch immer etwas Besonderes – aber ein wichtiger Teil würde einfach fehlen. "
"das MMK eine Institution und jahrelange Tradition ist. Es ist eine der wenigen Möglichkeiten sich in der Schule kulturell zu betätigen und keine Veranstaltung schafft es den Jahrgang so sehr zusammenzuschweißen, wie das MMK. Ebenso bietet es Lehrern auch die Möglichkeit ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, wenn es überspitzt dargestellt wird. Des Weiteren darf Kunst nie zensuriert werden, weder in der Öffentlichkeit, noch in der Schule. Man stelle sich vor jemand würde versuchen irgendeine Karnevalsveranstaltung wie zum Beispiel den Villacher Fasching zensurieren versuchen."
"Ich unterschreibe, weil es schade ware, diese Maroltinger Institution aufzugeben. Als MJ 1977 8a war ich Teil der allerersten Aufführung, einige meiner Klassenkameraden investierten viel Zeit und Herzblut in diese Premiere, und die 39jährige Tradition gibt ihnen Recht. Es war damals natürlich bei weitem nicht so aufwändig und perfekt, aber ein wesentlicher Schritt zur Selbstorganisation und Reife. Um das zu gewährleisten, bedarf es auch einer Portion Vertrauen in die Schuler, das in aller Regel auch gerechtfertigt ist. Daher Hände weg von Zensurideen, noch dazu wo es hier um Comedy geht."
"Ich unterschreibe, weil es nichts an dieser Schule gibt, das den Geist der Maroltingergasse besser zum Ausdruck bringt, als diese Veranstaltung. Das MMK ist die letzte Möglicheit der 8. Klassen, der Schule ihren eigenen und ganz persönlichen Stempel aufzudrücken. Die 8.Klassen setzten sich durch das MMK ein Denkmal mit dem sie sich identifizieren können. Das MMK spiegelt den Charakter eines jeden Jahrganges wieder. Und wenn es eine Sache gibt, die ich nicht verpasst haben will in meinen acht Jahren an dieser Schule, dann sind es die unzähligen Momente und Erinnerungen die mir dieses MMK während der Proben und der Aufführungen gebracht hat. Noch ein kurzer Gedanke zu der ganzen Situation: Wenn jemand in einem - offensichtlichst - satirischen Beitrag des MMKs als "Dik... Dikta... Direktorin" bezeichnet wird und sich dann genau so verhält, wie man es von einem solchen erwarten würde, frage ich mich schon, ob derjenige eigentlich verstanden hat, worum es in Wahrheit geht."
"Das mmk ist mittlerweile zu einer Tradition geworden, die zu bewahren gilt"
"Das einfach zu Maroltingen gehört! Wichtig ist das für junge Menschen sich zu artikulieren."
"Weil das mmk einfach bleiben soll"
"Ich unterschreibe weil ich nd will das mmk abgeschaffen wird"
"Das Mmk immer super war wie es ist!!!"
"Es ist lange Tradition. Es ist ein Teil der Schule. Es ist etwas wo man die Gemeinschaft spürt. Es ist eines der Dinge die unsere Schule einzigartig macht. "
"Weil das die tradition von dem grg16 ist und man es nicht abschaffen kann"
"Die SchüleInnen müssen ihre LehrerInnen vier oder gar acht Jahre aushalten. Das kommt am Ende der Schulzeit an einem WOCHENENDE zurück."
"Ich unterschreibe, weil ich für ein MMK OHNE Zensur bin & für die Erhaltung unserer Schultraditionen kämpfe. "
"Ich das von der Direktorin bescheuert finde,weil ich es eine Frechheit finde,die zerstört unsere TRADITIONEN.Sie hat nicht einmal ein Argument,so etwas zu zerstören.Die Maturanten nehmen ja auch Geld dabei ein,das sie glaub ich Spenden und natürlich auch brauchen.Das MMK trägt auch zur Schulgemeinschaft gut bei,ich finde es lächerlich das wir jz so etwas machen müssen,DAS MMK SOLL AM LEBEN BLEIBEN!"
"Ich unterschreibe weil das MMK bleiben soll"
"ich unterschreibe weil, mir das MMK spaß gemacht hat und ich es cool finde"
"Ich glaube jeder Schüler und jede Schülerin freut sich ab der ersten Klasse auf das alljährliche MMK, so wie ich auch. Gerade die Witze über die Lehrer sind sehr lustig und einmal im Jahr dürfen wir auch mal lachen☺"
"Weil mmk Tradition ist !!!"
"Ich unterschreibe, weil ich finde, dass das MMK eine Tradition ist und man die nicht einfach ändern oder abschaffen sollte!"
"Weil es einfach eine lustige Tradition ist "
"Es us soo lustig"
"es unnötig ist"
"Ich unterschreibe weil ich finde es darf nicht abgeschafft werden"
"Es dazu unserer Schule gehört "
"Ich unterstütze das MMK, weil es eine einzigartige Möglichkeit für SchülerInnen ist zu zeigen, was sie können, was sie fühlen, was sie interessiert und was sie 8 Jahre lang bewegt hat - und dafür sollten sich alle Beteiligten interessieren! Das MMK ist identitäts- und gemeinschaftsstiftend und zeichnet die Maroltingergasse seit Jahrzehnten aus (unser MMK 1988 war natürlich legendär ;-). Und übrigens bin ich überzeugt, dass wir den Pädagoginnen durchaus ein gewisses Maß an professioneller Kritikfähigkeit zutrauen (bzw. abverlangen) dürfen."
"..ich Zensur grundsätzlich ablehne. "
"Es lustig ist "
"Selbst nach 27 Jahren sind mir einige „Klassiker“ aus unserem MMK in Erinnerung – treffsicher, aber niemals unter der Gürtellinie. Auch das wurde uns 8 Jahre lang in der Maroltingergasse „zwischen den Zeilen“ beigebracht. Haben manche das in den letzten Jahren vielleicht verabsäumt und nun Angst, die Rechnung präsentiert zu bekommen??? "
"Weil das MMK so wie es war perfekt war!"
"Zensur ist in einem Land wie Österreich für mich ein absolutes No-Go. Abgesehen davon geht es hier um einen integralen Bestandteil des Maroltinger Way of Life. Wovor fürchtet man sich, dass solche Schritte in Betracht gezogen werden? "
"Eines der wenigen Privilegien eines Maturanten an der Maroltinger & Tradition! Tut keinem weh, sehe also keinen Grund das zu verunstalten."
"Das MMK ist eine Institution, die von Zensur unberührt bleiben soll."
"MMK wird mir ewig in Erinnerung bleiben. Das lebt natürlich auch von ein bisschen Provokation. NEIN zur Zensur. JA Idee des MMKs!"
"Diese Bestrebungen sagen mehr über die Schulverantwortlichen aus als über die Maturanten, die es noch jedes Jahr geschafft haben neben der Maturavorbereitung ein deratiges Projekt umzusetzen."
"das MMK eine schöne Tradition ist, vor der sich ein guter Lehrer nicht fürchten muss. Nur schwache Menschen benötigen so starke Keulen wie Zensur. In einer Schule sollen Jugendliche u.a. auf die demokratischen Herausforderungen des Alltags vorbereitet werden Und da hat Zensur keinen Platz."
"Ich unterschreibe, weil ich will"
"Ich bin Maturajahrgang 77, das Maturantenkonzert ist mir noch lebhaft in Erinnerung. Ich habe schon zu viele Dinge erlebt, die kaputt gemacht und dem "Markt" zum Fraß vorgeworfen worden sind. Lasst euch nicht unterkriegen, gerade in Zeiten wie diesen ist Rückgrat und aufrechter Gang ein kostbares Gut! Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."
"Weil ich selbst in diese Schule gegangen bin. Weil ich schon beim Ersten MMK 1977 dabei war und das MMK seither regelmäßig besuche. Weil ich finde, dass es wichtig ist, dass Lehrer, Direktoren Mitschüler und das Schulsystem einen Spiegel vorgehalten bekommen sollen. Weil so ein Projekt, für alle Teilnehmer zur persönlichen Entwicklung und Reife beiträgt. Zensur ist nur ein Mittel für eine Diktatur. "
"Das MMK ist seit Generationen ein großartiges Projekt, bei dem Schüler_innen ihre Kreativität, ihr Organisationstalent und ihre Teamfähigkeit beweisen können! (Maturajahrgang 1994)"
"Ich unterschreibe, weil ich das MMK in seiner derzeitigen Form erhalten möchte. Ich bin gegen einen Eingriff in dieses funktionierende System, das aus jahrzehntelanger Tradition entstanden ist. Der Kreativität und dem unersetzbar ehrlichen Feedback der Maturanten sollten keine Grenzen gesetzt werden."
".. weil ich jede Art von Zensur in unserer liberalen Gesellschaftsform ablehne."
"Das MMK war in ganz Wien als eine tolle Sache bekannt und Zeichen der Qualität der Schule!"
"weil das MMK einfach zu "unserer"Maroltinger gehört und für Schüler und auch Lehrer immer ein unvergessliches Erlebnis war!"
"MMK gehört einfach zur Kultur der Maroltingergasse!"
"Das MMK gehört einfach zu "unserer" Maroltinger.Für Schüler und Lehrer immer ein unvergessliches Erlebnis!"
"Das mmk eine Institution ist und so bleiben soll wie es ist "
"Das MMK einzigartig war und ist und bleiben soll!"
"...ich froh bin, dass ich meine Matura in einer so einzigartigen Schule absolvieren durfte und das MMK genau eine dieser Veranstaltungen ist, die die Maroltingergasse so einzigartig machen. Auch wenn die Matura nun schon vier Jahre her ist, war es jedes Jahr ein Fixpunkt für mich, der mich zurück in die Maroltingergasse führte und dazu beitrug, dass ich bekannte Gesichter wieder getroffen habe. Es steht also auch ganz klar für die Verbundenheit aller Personen, die in irgendeiner Form mit der Maroltingergasse zu tun haben oder hatten. So eine einzigartige Veranstaltung ist mehr als eine Schulaufführung und darf weder abgeschafft noch von irgendeiner Form der Zensur beeinflusst werden!"
"Weil das MMK eine besondere Tradition unserer Schule ist und sie ausmacht."
"Als ehemaliger Mitorganisator des MMK und ehemaliger Lehrer an der Maroltingergasse halte ich diese Institution für in Österreich einmalig und für von höchstem pädagogischen Wert für Schüler, Lehrer und die Maroltingergasse. Die bei den Vorbereitungen entstehenden gruppendynamischen Prozesse und die Notwendigkeit Kompromisse zu finden, sind eine perfekte Lebensschulung. Gerade als Lehrerinnen sollten wir ein Projekt dieser Größenordnung vollinhaltlich unterstützen und uns darüber freuen, von Schülerinnen satirisch gesehen und dargestellt zu werden. Wir sollten nicht Angst haben, wenn wir auf der Bühne dargestellt werden, dass wir hier Respekt oder Ansehen verlieren. Im Gegenteil: es zeigt wie sehr sich Schülerinnen für uns interessieren. Diese tolle Einrichtung muss einfach weiter bestehen!"
"Das MMK eines der wenig sinnvollen Sachen ist, das eine Schule, naja, wohl eher die geplagten Schüler, hervorbringt. Ansonsten wird ja jede Kreativität eher im Keim erstickt."
"Aktionen wie das MMK haben seit Jahrzehnten den Charakter dieser Schule erfolgreich geprägt. Auch Humor, Satire und in künstlerischer Form dargestellte (konstruktive) Kritik gehören zu einem modernen Verständnis von Demokratie. Auch jeder Hofnarr hat dem König genützt!"
"Als ehemaliger Mitorganisator und ehemaliger Lehrer der Maroltingergasse halte ich das MMK für eine in Österreich einzigartige SchülerInneninitiative. Die hier entstehenden gruppendynamischen Prozesse und die Notwendigkeit, für viele Herausforderungen Kompromisse zu finden, sind eine perfekte, praktische Lebensschulung. Es ist ein Riesenprojekt, bei dem die Maturantinnen eigenständig ein Programm auf die Beine stellen, das man schlicht als großartig bezeichnen muss. Uns Lehrerinnen ist mehrheitlich klar, welch enormen pädagogischen Wert dieses MMK hat. Ich selbst habe mich immer sehr darüber gefreut, wenn ich auf der Bühne von Schülern dargestellt wurde. Manche Darstellungen sind sicher etwas satierischer, aber es zeigt doch, wie gut uns die Schülerinnen beobachten und es zeigt auch, dass wir für sie als Menschen wichtig sind. In den mehr als 25 Jahren, in denen ich dabei war, hatte ich nie den Eindruck, dass hier Respektlosigkeit oder gar bewusste Verletzung einer Person beabsichtigt war. Deshalb bin ich fest davon überzeugt, dass diese typische maroltinger Einrichtung so bestehen bleibt, wie sie gedacht ist: als Zeichen eines starken Zusammenhaltes von Schülerinnen und Lehrerinnen in der Abschlußklasse. Alles Gute weiterhin!"
"Es einfach zur Maroltingergasse dazu gehört"
"Maroltingergasse ohne MMK ist nicht mehr Maroltingergasse "
"Ich habe selbst vier Jahre lang die Maroltinger Unterstufe besucht und bin regelmäßiger Konsument des MMK. Diese Veranstaltung hat über Jahrzehnte diese Schule mitgeprägt und trägt mitunter einiges zum Schulzusammenhalt bei. Die Schulgemeinschaft profitiert aus meiner Sicht enorm von den humorvollen Darstellungen dieser engagierten jungen Menschen."
"..es zur Tradition des GRG 16 gehört und wesentlich die Eigenkompetenz, Kreativität und Selbstverantwortung der Schüler/innen fördert..."
"MMK ist einzigartig, ich habe es 1991 selbst miterleben dürfen. Kaum jemand hat bis zum 18. Lebensjahr Erfahrungen in diesem Bereich, daher reift man im Rahmen der Vorbereitungen und der Vorstellungen derart heran, dass ich das MMK für etwa so wichtig halte wie die Reifeprüfung selbst. Auch was soziale und emotionale KOMPETENZ betrifft. Alle Personen, die dabei auf die Schaufel genommen werden, sollten eigentlich stolz darauf sein - sind die allermeisten ja auch. Wem das aber zu hart und bösartig vorkommt, ist entweder etwas zu sensibel, oder, und das wäre bedenklich, sollte sich mal überlegen, wie es dazu kommen konnte. Das perfekte Feedback..."
"Das MMK ist eine langjährige Tradition an dieser Schule und vor allem in Zeiten wie diesen, ist Zensur kein Thema! Wir leben in einer Land wo Meinungsfreiheit groß geschrieben wird- also auch in der Schule! "
"das meine geliebte Schule war.und die Maroltinger Idee niemals sterben darf......................."
"das MMK eine wunderbare Tradition und ein unvergessliches Erlebnis ist."
"Seit wann ist Erdogan der Direktor des GRG 16?"
"Der Maroltinger Geist war immer ein Besonderer. das war es was uns -Schüler und -innen -Lehrerinnen und Lehrer- zu einer Familie gemacht hat, seit es diese schule gegeben hat. Biologische Station, Turnerkammerl, Bühnenspiel, MMK und Professorentheater . Geh Ursi Fraunschiel, Babsi Pokorny, Anjuta, Kersten , und alle die aus meiner Generation jetzt Lehrer seid.....passt s auf unsere Schule auf! Falls das von einer neuen Direx kommt.....draht s as ab. Ned amal unser Hofrath Chvojka Erwin hätte sowas gemacht. Der dvorak und Janitschek drehn sich im Grab um! "
"Das MMK so bleiben soll, wie bisher!"
"Unsere ehemaligen Schulpapas ,egal ob Richard MAUX, HR JANITSCHEK, HR DVORAK und unser oft verkannter HR Erwin CHVOJKA ... drehen sich ob so einer Vorgangsweise im Grabe um. Als MJ 83 , legendäre 8c unter Vikerl REICHL , Helmut Zeiler, Vera Zehntner, und the World s best English Teacher Georg LATZKE , ersuche ich einmal mit der neuen Direx das WORT zu pflegen! Sich gegenseitig anzufäulen bringt da nix, ich denke das WORT jener welcher noch da waren und jetzt Lehrer sind......mögen einen runden Tisch einberufen. "
"weil man unseren Kindern keine Art von kreativer Betätigung nehmen darf"
"Ich habe das Zusammen"arbeiten" it den SchulkollegInnen in bester Erinnerung und möchte diese in keinseter Weise missen!"
"Die Feste der Schule haben immer wesentlich zur Identität des "Maroltingerhauses" gehört und wesentlich zur Identifikation mit diesem und zum Zusammenhalt zwischen SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern beigetragen. Ohne Beziehung ist Lernen und Leben nicht möglich."
"Sogar meine Eltern haben schon vor über 40 Jahren beim MMK mitgespielt, es ist eine ewige tradition und ein symbol für den verbund der schüler aber auch der lehrer. Das MMK muss bestehen bleiben!"
"Ich bin MR Jahrgang 1957 und noch heute ist mir die Gemeinschaft unserer Schule, nicht zuletzt durch die künstlerischen Tätigkeiten, z.B. komponieren der Schulhymne, leider heute schon vergessen, jährlich wiederkehrende Schülerkonzerte, Professorenkonzert, Theateraufführungen, große Messen, gesungen in der Alt Ottakringerkirche, bei welchen alle Klassen, Unterstufe sowie Oberstufe, gemeinsam zusammen arbeiteten, gegenwärtig. Unsere, meine Schule, war und ist außergewöhnlich und ich hoffe, dass dies auch erhalten werden kann. Mit freundlichen Grüßen eine stolze Maroltingerin. "
"...Zensur ist ein absolutes No-Go und darf keinesfalls zur Anwendung kommen"
"Das MMK ist schon lange ein besonderer Teil des Maroltinger Schulkonzepts. Zensur ist hier absolut fehl am Platz. Gerade in Zeiten wie diesen wäre es wichtig Schülern die demokratischen Werte einer offenen Gesellschaft zu vermitteln, sie zu selbstständigem Denken und Handeln anzuregen. "
"Kabarett muss frei von JEGLICHER Einflussnahme von außen sein um seinen Zweck als kritisch/humorvolle Kunstform erfüllen zu können."
"Zensur hat in der Schule nichts verloren!! DIE KUNST IST FREI!"
"Ich unterschreibe, weil das MMK auf jeden Fall bleiben muss!!! Ich bin Mj 1984 - ist schon eine Weile her..."
"... weil ich (MJ 1968) damals die Atmosphäre in der "Maroltingergasse" als weltoffen und liberal empfunden habe und möchte, dass das auch in Zukunft so bleibt."
"Weil das MMK eine lang gefürte Tradition ist die unbedingt erhalten bleiben soll "
"Ich unterschreibe, weil ich selbst an der Maroltingergasse maturiert habe und das MMK für uns alle eine Gelegenheit war um noch einmal gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen und zu einer großen Einheit zusammen zu wachsen. Das MMK ist für Maturanten nicht nur irgendein Konzert es bedeutet ihnen sehr viel und das sollte man nicht ändern"
"Das sind Aktionen, die man noch seinen Kindern in 30 Jahren erzählen kann bzw. sich selbst daran gerne erinnert. Wäre schade, wenn wieder eine sehr nette Tradion zu Ende ginge. "
"Ich unterschreibe, weil das MMK Kulturgut unserer Schule ist und es nicht von einer Person nach mehreren Jahrzenten abgeschafft werden kann/soll."
"sind unvergessliche Tage für Schüler und Lehrer!!!!"
"Ich unterschreibe, weil ich die Freude, das Engagement und das Zusammenwirken der jungen Menschen sehr bewundere!"
"weil das MMK zur besonderen Identität der Maroltingergasse gehört und die Motivation für die Abschaffung durch die Direktion in keinster Weise gerechtfertigt ist."
"weil das MMK wichtige Bildungsaufgaben und die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung in einzigartiger Form umsetzt "
"Mir das MMK wichtig ist!"
"... ich die Aufführungen während meiner Schulzeit (Mj 86) über alles genossen habe und es nie in irgendeiner Weise Anlass für eine Zensur gegeben hat."
"Jeder aus der schule geht zu diesem konzert weil sie etwas lustiges sehen wollen und kein Opernstück!!!!!!!"
"Das MMK ist cool und ich will es auch noch machen und es noch ein paar mal anschauen können"
"Unsere vier Kinder und sechs Nichten und Neffen haben mit Begeisterung mitgemacht, wir und selbst die Großeltern haben das tolle Projekt immer bewundert und genossen, als Markenzeichen dieser Schule!!!"
"Theater, Musik, comedy usw braucht künstlerische Freiheit! "
"das MMK ein Markenzeichen der Schule ist"
"Das MMK prägt die SchülerInnen und macht sie – mehr noch als die Matura – „reif“ fürs Leben, weil sie miteinander ein fantastisches Werk schaffen, von dem sie danach noch lange zehren, vielleicht das ganze Leben lang. Dies kann aber nur funktionieren, wenn sie völlig frei agieren dürfen, denn eine Gruppe von jungen Erwachsenen erarbeitet hier gemeinsam ein Projekt, für das sie auch gemeinsam die Verantwortung übernimmt. Natürlich müssen die Veranstalter auch Kritiken einstecken können, wie jede andere Theaterproduktion auch. Aber bitte NACH der öffentlichen Aufführung, wie es in unserem demokratischen Land mit Pressefreiheit auch in anderen Theatern üblich ist. Und nicht durch vorherige Zensur. Das MMK muss bleiben wie es ist! "
"Ich unterschreibe, weil ich die nächsten Jahre MMK sehen will"
"MMK nicht enden soll !! "
"Ich unterstützte das weil ich die jahrelange Tradition erhalten will"
"Ich das MMK so sehen will wie es immer war und ich generell gegen Zensur in kreativen Bereichen bin"
"Ich unterschreibe,weil ich nächstes Jahr MMK sehen will."
"es wichtig ist"
"Ich es nicht gut finde eine jahrelange Tradition einfach so beenden."
"Wen ich in der achten bin will ich das auch machen"
"Ich unterschreibe, weil das MMK weiter gemacht werden soll!!!"
"Ich mmk cool finde und ich es nach 7 Jahren auch machen will"
"Adam Rashwan "
"Weil ich 4 Jahre an der Schule war"
"Ich unterschreibe,weil ich möchte dass das MMK weitergeführt werden soll."
"Das MMK zeichnet seit mehreren Jahrzehnten unsere Schule aus. Ob vor 5 oder 30 Jahren maturiert, jeder fragt ob das MMK noch existiert! Oft ist die Rede davon, wie wichtig der Ruf einer Schule ist. Das ist in der Maroltingergasse sicherlich das MMK. Viele kennen es und jeder, bis auf manche, die eines erlebt haben wissen, was für eine unglaubliche Einzigartigkeit das MMK hat! Außerdem schweißt es die Schüler zusammen, es ist einer der Gründe warum wir uns "Wir Maroltinger" nennen! Für viele ist es überhaupt ein Grund in diese Schule zu gehen. Ich finde auch, dass Lehrer mit ein wenig Kritik umgehen müssen, schließlich kritisieren sie uns 8 Jahre lang. Natürlich sind leichte Übertreibungen manchmal dabei, aber das hat dich auch einen Lerneffekt für die Schüler. Wo sind die Grenzen? Was ist noch lustig und was ist gemein? Schließlich ist die Schule nicht nur da, um aus Schülern kompetenzorientierte Roboter zu machen. "Non scholae, sed vitae discimus"!!!! Das MMK ist einzigartig und soll auch so bleiben!! "
"... man Humor und etwas Kritik einfach aushalten muss. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das vor mehr als 40 Jahren kein Problem war."
"Unter vielem, da es eine einzigartige Zeit für mich war, es auch ein einzigartige Zeit für nachfolgende Maturanten werden soll und ich glaube, dass die Zensur dieser nicht gut tun wird."
"weil das MMK ein Lernfeld ist für Konfliktmanagement und Teamgeist, Zielorientierung und Durchhaltevermögen, Projektmanagement und Kommunkation, politische Bildung und Demokratieerziehung, Kreativität und Verantwortung. Ein Lernfeld, wie es keine andere Schule kennt, wie es kein Unterricht und kein Lehrplan bieten kann, über alle Missverständnisse, Grenzen und Unterschiede hinweg. … weil es uns zu dieser Gemeinschaft gemacht hat. "
"Das MMK gehört zur Maroltingergasse genauso wie Prof. Engelhart (Na wos is?). Es war für mich ein gebührender und schöner Abschluss meiner Schulzeit im GRG 16. Ich komme jedes Jahr gerne wieder zurück in die Schule um mich durch die Stücke selber an meine eigene Schulzeit zurückzuerinnern. Man trifft alte Freunde, LehrerInnen und Schüler und lacht wie es doch damals war. Wer diese Tradition bricht erteilt der Meinungsfreiheit und Kustfreiheit eine klare Absage und diese demokratischen Werte wurden zumindest in meiner Schulzeit noch hochgehalten."
"Traditionen müssen erhalten bleiben. Redefreiheit soll es auch in einer Schule geben, aber vor allem darf der Spaß im Leben nicht verloren gehen"
"Ich unterschreibe, weil ich als AHS- Lehrerin i.R. auch jetzt noch gegen Zensur bin und eher klärende Diskussionen empfehle."
"Das MMK ist die wahre Reifeprüfung an der Maroltingergasse! Ich hatte das Glück, schon 1985 so ein MMK als Schüler zu erleben. Heute, aus Lehrersicht, bin ich jedes Jahr aufs Neue berührt und beeindruckt, wenn aus Kindern reife, kritische, selbstbewusste, kreative und großartige Erwachsene geworden sind, die genau diese Eigenschaften auf der Bühne präsentieren.Das MMK, bei dem es die Maturanten_innen jedes Jahr auf Neue schaffen, ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten auf eine Bühne zu bringen, gegenseitig wertschätzend und anerkennend, ist wahrlich ein wertvolles Biotop. Hier ist viel Gefühl und Größe gefragt, hier wird Leben gelernt. Nur in Freiheit kann man wachsen und sich entwicklen! "
"Das MMK ist ein Markstein zwischen einer beliebigen Lehrer-gegen-Schüler-Wissensvermittlungsanstalt und der Lehrer-mit-Schülern-Charakterbildungsschule Maroltingergasse. Wo der Club der toten Dichter noch eine Bühne hat."
"ich heute noch Gänsehaut beim Song unseres Abschlusstanzes (Cats, 1985) bekomme, die Emotionen dieser Veranstaltung niemals missen möchte und sie allen SchülerInnen von Herzen wünsche."
"Weil es eine Frechheit ist wenn wegen einer homorbefreiten Person etwas so traditionsreiches und für Schüler/innen schönes kaputt gemacht wird "
"das MMK eine der besten Erfahrungen in der Maroltingergasse war"
"Isabelle Haupt"
"Das MMK eine Tradition ist, die so erhalten bleiben soll!"
"Weil das MMK davon lebt, dass die Inhalte frei sind, das ist ganz wichtig dabei."
"Das MMK hat einen unschätzbaren Wert - wenn man die Kommentare hier liest, weiß man sofort weshalb: Es ist etwas Besonderes, für jeden Absolvent ein Gewinn, in welcher persönlichen Hinsicht auch immer. Und das MMK ist ein wesentlicher Teil des vielzitierten "Maroltingergeistes". Denn es sind nicht die Hausaufgaben oder Schularbeiten an die man sich Jahrzehnte später erinnert. Nein. Es sind die Aktivitäten RUND um die Schule, die diese Zeit besonders machen. Wenn man mit Leuten spricht, die nicht auf der Maroltinger waren und weder ein Professorentheater, noch RadRad-Treffen oder gar ein MMK kennen - dann zeigt sich erst, wie wichtig solche Veranstaltungen sind. Deshalb sollte auch jene Person Verständnis zeigen, die offenbar noch nicht so lange an genau jener Schule ist, die auch wegen des MMK stets MEHR als eine Schule für viele war."
"Ich unterschreibe, weil die Schüler es verdienen zum Abschluss der Schulzeit ihre Lehrer zu verarschen "
"Ich unterschreibe, weil ich immer noch an mein Maturajahr 1985 denke und damit an eine der besten Erinnerungen, den Auftritt auf der Bühne mit meinen KollegInnen, die mit mir 8 Jahre die Schulbank drückten. Ohne Zensur mit viel Kreativität aus eigener Kraft! So soll es bleiben dürfen!"
"MMK ist Tradition! "
"(...), weil ich die Beibehaltung von Tradition und Begeisterung für gemeinsam erbrachte Leistung von tiefstem Herzen für Notwendig halte. "
".... sich das MMK bewährt hat, so wie es ist."
"ich durch das MMK so viel gelernt habe: Dinge, die mich auf das "wahre" Leben vorbereitet haben. Wäre das MMK ein von Lehrern angeordnetes Projekt, würde es sicher anders ankommen. Aber so ist eine Herzensangelegenheit der SchülerInnen und jeder gibt sein Bestes. Projekt-, Zeitmanagement, soziale Kompetenzen und Kommunikation braucht es in fast jedem Beruf und das MMK fördert all dies. Gebt den jungen Menschen weiterhin die Möglichkeit all das in ihrem geschützten Rahmen -der Maroltingergasse- auszuprobieren und zu erlernen"
"Ich unterschreibe, weil ich die Tradition des MMK gefährdet sehe - ohne Zensur, humorvoll und mit Satire. Letztere ist eine Form von Kritik. Kritikfähigkeit umfasst nicht nur die Fähigkeit Kritik zu üben, sondern auch zu ertragen. Wofür braucht man hier also bitte Zensur ? "
"Das MMK eine tolle Idee ist. ..... mit langer Tradition. ... fantastisch auch für uns Eltern! !!!!"
"Kunst frei bleiben soll. Zensur soll Diktaturen vorbehalten bleiben. "
"Das MMK ist ein seltenes Beispiel für Kreativität und Dynamik in der Schule. Wenn wir unsere Kinder zu eigenverantwortlichen jungen Menschen erziehen wollen, müssen wir sie auch dabei unterstützen Kritik zu üben, Stellung zu nehmen, natürlich auch Positives wahr zu nehmen. Voraussetzung dafür ist die Kreativität in Gedanken und Taten, wie zum Beispiel die Gestaltung einer so komplexen Aufführung, oder zumindest das Gefühl ein Teil dieses Projektes zu sein. Mir ist das MMK als etwas durchaus Humorvolles in Erinnerung und ich habe immer mit Stolz auf unsere Schulgemeinschaft daran teilgenommen. Es wäre schade, diese Tradition nicht mehr fortzusetzen."
"...weil das MMK unglaublich viel ausmacht! Es ist viel mehr als nur die Möglichkeit seine ProfessorInnen auf der Bühne darzustellen und sich über gewisse Dinge lustig zu machen. Man muss viel eher das Ganze betrachten: Es wird eine Show auf die Bühne gestellt, die ganze 5 Mal innerhalb von nur 3 Tag performt wird und gleichzeitig im Vorhinein auch komplett selbstständig erarbeitet und inszeniert wird. Weiters müssen Abstimmungen mit Technik, Kostümen, Buffet, dem Aufbau/ Abbau und vielem mehr getroffen werden. Und all dies wird von einem ganzen Jahrgang zusammen erledigt, der nebenbei bemerkt normalerweise keine schauspielerischen Erfahrungen mit sich bringt. Und all dies wird organisiert OBWOHL schon ein paar Monate später Matura stattfindet. ...weil MMK verbindet! ...weil MMK einzigartig ist! ...weil MMK zur Maroltingergasse gehört!"
"Ich unterschreibe, weil das MMK eine jahrelange Tradition ist und so soll es auch bleiben. "
"Humor ist wie so vieles andere Geschmackssache. Es soll diese Möglichkeit, sich auszuprobieren, zu kooperieren und auch schlicht Spaß bei der Umsetzung zu haben weiterhin geben! Und außerdem: Wer austeilt muss auch einstecken können!"
"... das MMK einfach zu unserer Schultradition dazugehört. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte dieses Gefühl einmal miterleben. Mir hat es damals sehr viel Spaß gemacht! Sollte sich miemand entgehen lassen. Jetzt, wo ich selbst Lehrerin bin und an einer anderen Schule unterrichte, erzähle ich meinen Kollegen und Schülern von unserem MMK, denn ich bin STOLZ darauf..."
"Es das MMK schon länger gibt als ich lebe und es mir jedes mal Spaß gemacht hat,den Mutanten zu zuschauen wie sie Lehrer verarschen. "
"-"
"MMK roxx!"
"Eine Maroltinger ohne MMK... Das ist nicht das selbe "
"Ich unterschreibe, weil es die beste Schultradition ist "
"in zeiten wie diesen, wo in vielen ländern meinungs- und pressefreiheit zunehmend eingeschränkt werden, wäre die zensur oder gar abschaffung der MMKs genau der falsche schritt. alle meine fünf kinder haben in der maroltinger maturiert und denken mit freude und begeisterung an die fünf MMKs zurück. also bitte finger weg !"
"Maroltinger oida"
"Ich unterschreibe,weil ich moechte dass das MMK so bleibt wie es ist und nicht abgeschaffen wird."
"Der Zeit ihr MMK, dem MMK seine Freiheit! Satire darf in einer freien Gesellschaft niemals zensuriert werden."
"War leider nicht auf der Maroltinger, habe euch aber schon zu meinen Schulzeiten ums MMK beneidet. Wollte meine Eltern auch deswegen zum Schulwechsel überreden 🙂 Viele einstige Freunde haben hier genialste Dinge gemacht, go on!!"
"... ich die diesjährige MMK gesehen und "klasse" gefunden habe und keinen Gund sehe, Format und Inhalt in Zukunft zu verändern!"
"Ich solche von Schülern verantstalte und entwickelte Vorführungen großartig finde, ich glaube, dass Jugendliche dabei wahnsinnig viel lernen und sie zu meinen eigenen schönsten Schulerinnerungen gehören!"
"Weil es eine einmalige Veranstaltung ist!!!!!"
"Das MMK unterscheidet die Maroltingergasse von allen anderen Schulen. Wir bekamen die Möglichkeit uns auszudrücken, etwas fürs wirkliche Leben zu lernen und die Zeit bis zur Matura mit Spaß und vielen neu gewonnen Freunden zu verbringen. Warum muss man ein Event, dass so viele Generationen von LehrerInnen wie auch SchülerInnen als tolle Erinnerung behalten haben zensieren - man sollte es eher als Aufgabe sehen den anscheinend verloren gegangenen Maroltinger-Geist wieder aufleben zu lassen als ihn komplett zu ersticken!"
"Was wollen wir? m) Junge Menschen, die kritisch und pointiert ihre Meinung äußern. g) Duckmäuser, die brav ihre Kompetenzpunkte sammeln und nicht aufmucken. m) Jugendliche, die in Eigenregie ein großartiges Gemeinschaftsprojekt auf die Beine stellen können. k) Eine Schule und Lehrer, die ihre Schüler darin bestärken, Verantwortung zu übernehmen und eigene Standpunkte zu vertreten. Die richtigen Antworten sind: m) m) k) !"
"Ich unterschreibe, nachdem ich mir von vertrauenswürdigen Personen den Sachverhalt erklären ließ. "
"Es ist eine Frage des Respekts und des Vertrauens den Schüler_innen gegenüber ihnen die Freiheit und auch den Raum zu bieten ihre eigenen Werke nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten und zu präsentieren. Dieser Respekt der mir als Schülerin entgegengebracht wurde hat meine Beziehung zu meinen Professoren unheimlich gestärkt. Auf Augenhöhe begegnet und Ernst genommen zu werden war eine der wichtigsten Erfahrungen in meiner Schullaufbahn und ein wichtiger Schritt hin zum Erwachsen werden! Ich bin sehr dankbar für diese Erfahrung und möchte, dass alle kommenden Maturant_innen das MMK auf dieselbe Weise erleben können."
"Ein ehrlicheres Feedback als beim MMK können Lehrer/innen und Direktion gar nicht bekommen. (Und die meisten bekommen es sehr gerne.) Natürlich gibt es vereinzelt Unruhestifter, die das MMK nur zur „Abrechnung“ nützen wollen; hier darf (muss!) man der großen Mehrheit der Maturanten getrost zutrauen, diese selbst intern einzubremsen. Eine Kontrolle von außen wäre geradezu demütigend - und selbst die größte Parodie: nämlich auf das Bemühen, die Maturanten zu selbständigen, urteilsfähigen, vernunftbegabten Menschen ausgebildet zu haben. Übrigens schön, dass der legendäre „Maroltinger Geist“ so lebt. Weise, wer ihn eher als Rückenwind denn als Gegenwind zu nutzen versteht …! 🙂 "
"Ich kenne zwar die Hintergründe der Diskussion nicht, aber als ehemaliger Schüler dieser Schule (MJ 1987), in der stets auf die Entwicklung der Eigenständigkeit und der Ausbildung einer kritischen Haltung bei den Schülern Wert gelegt wurde, finde ich eine derartige Entwicklung befremdlich. Satire muss erlaubt sein, andererseits muss es ja im Interesse einer Schule sein, wenn Schüler in Selbstorganisation so etwas auf die Beine stellen. Und gäbe es das MMK nicht mehr, würde man den SchülerInnen vermutlich eine der schönsten Erinnerungen an die Schulzeit verwehren. "
"Ich sage es muss bleiben weil es Spaß macht und es wird viel Geld eingenommen und wird anderen zu gute komme "
"Weil Zensur in einer Demokratie und schon gar nicht an einer Schule etwas verloren hat.. ......"
"Es spaß macht sich so ein Stück anzuschauen "
"Eine Zensur des MMK wäre ein fatales Zeichen, das man den jungen Menschen im Zuge ihres Reifeprozesses und ihrer Matura ins Leben mitgeben würde; es käme einer Entmündigung gleich, insofern als man den angehenden jungen Erwachsenen die Möglichkeit nähme, zu evaluieren und selbst zu entscheiden, was in ihrem eigenen, kreativen Schaffen akzeptabel ist oder nicht. Eine Abschaffung des MMK wäre gar ein schwerer Schlag gegen die Schulgemeinschaft der Maroltingergasse an sich, die, wie man nun sehen kann, sich auch generationenübergreifend eines starken Zusammenhaltes sicher sein kann. Das MMK ist seit je her ein Bindeglied gewesen, das die Schülerschaft vor der Matura fester zusammengeschweißt hat, und uns dann auch nach der Matura die seltene, aber doch wiederkehrende Gelegenheit gegeben hat, die alten schulischen Kameradschaften, sowie die Bekanntschaften mit den Lehrenden dieser Schule, zu pflegen und zu erhalten. Es macht mich zutiefst betroffen, dass solche Maßnahmen auch nur in Überlegung gezogen werden konnten, und ich hoffe innigst, dass die verantwortlichen Personen sich ihre Handlungsweisen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen nochmal genauestens überlegen mögen."
"Ich unterschreibe, weil ich finde dass das MMK eine langjährige Tradition des Gymnasium ist."
"Obwohl dieses Konzert zu meiner Zeit noch nicht bestand (Matura 1957), ist es sicher eine gute Sache. Bei uns gab es dafür die Professorenkonzerte und andere Abende, bei denen ich selbst mitwirken durfte. Hallo Ursi!"
"Das MMK ist Kultur. Das MMK hat Geschichte. Es muss so bleiben wie es ist."
"es das MMK schon so viele Jahre gibt, und immer für alle SchülerInnen sowie auch LehrerInnen ein großer Spaß war. Außerdem ist es besonders im Maturajahr schön, eine kleine Auflockerung vor dem Prüfungsstress zu haben."
"Die langjährige Tradition des Maturantenkonzerts und des Professorentheaters in der AHS Maroltingergasse ist eine Bereicherung des Lehrer-Schüler-Miteinanders und sollte auf alle Fälle bewahrt werden. Eine Zensur wäre kontraproduktiv und äußerst bedenklich!"
"Das MMK bleiben muss. Lehrer müssen Spaß verstehe "
"Ohne das MMK wäre die lebende Legende Zvonko nie geschaffen worden! "
".. das MMK ein tolles einzigartiges Erlebnis war. Ich muss noch heute schmunzeln, wenn ich daran zurück denke. Es hat uns Schülern, aber auch den Lehrern sehr viel Spaß gemacht. Eine schöne Tradition, die auf alle Fälle weiter bestehen sollte!"
".... ich meine dass man nach 8 Jahren auf einer Schule vieles mit Humor nehmen soll oder muss. Heißt es nicht so oft: später werdet ihr mal drüber lachen. Warum warten, im MMK lachen wir zur rechten Zeit, am rechten Ort. "
"Alles Gute für die Erhaltung dieser wunderbaren, einzigartigen Einrichtung MMK. Zensur in einem solchen Zusammenhang ist für mich ein Zeichen von Angst, Schwäche und fehlendem Vertrauen in die Schülerinnen und Schüler."
"Alles Gute für die Erhaltung dieser wunderbaren, einzigartigen Einrichtung MMK. Zensur in einem solchen Zusammenhang ist für mich ein Zeichen von Angst, Schwäche und fehlendem Vertrauen in die Schülerinnen und Schüler."
"weil ich das MMK während meiner Schulzeit in der Maroltingergasse und nach vielen Jahren bei meinen Töchtern immer toll gefunden habe!"
"Es lustig war und ein bleibende schöne Abschlusserinnerug an die Schulzeit ist "
"Ich unterschreibe weil mein Bruder Aleksandar Radonjic auf diese Schule ging und ich gute Erinnerungen vom MMK hatte auch wenn ich nicht oft dabei war "
"Ich unterschreibe weil ich es wicjtig finde, diese bedeutende Zeit humoristisch zu reflektieren und zusätzlich auf diese Weise Geld für die Maturareise zu sammeln. Ich sehe es als wichtige Institution der Maroltinger Gemeinschaft. "
"...weil das MMK eine "Institution" ist, die es bereits seit Jahrzehnten gibt, sich zwar im Laufe dieser Jahre verändert hat, aber eben den Zeitgeist der jeweiligen Jugend widerspiegelt. Ich finde daher, dass sich das MMK auch in Zukunft frei weiterentwickeln soll (analog zum Professorentheater, das sich ja auch von einem klassischen Konzert- und Rezitierabend zu einem vergnüglichen Unterhaltunsevent für die ganze Family entwickelt hat). Jutta Riedel (Mjg. 84)"
"Freiheit der Meinung und der Kunst geschützt gehört, gerade in einer Anstalt, die selbstverantwortliches, kritisches Denken schulen soll!"
"Gute Traditionen gehören erhalten. "
"Ich unterschreibe, weil ich seit Jahren die Aufführungen des MMK genieße und für eine Bildung unserer Jugend zu mündigen Menschen eintrete! Bildung ist eben etwas mehr als bloße Ausbildung."
"man muß ja nicht mit allen Inhalten immer persönlich einverstanden sein, aber ich halte es für ganz toll, dass es dieses MMK gibt, das ist etwas Einzigartiges in Ö. Und ich halte es auch für unterstützenswert, wenn sich junge Leute engagieren, solche Aktivitäten gehören gefördert und nicht mit administrativen Methoden abgewürgt. Hat sich die Frau Direktor vielleicht schon einmal gefragt, ob nicht vielleicht sie fehl am Platz ist?"
"In Zeiten in denen in unserer (näheren) Umgebung vermehrt Zensur (wieder) um sich greift (Ungarn, Polen, Türkei, ...) finde ich es umso wichtiger hier einen Kontrapunkt zu setzen, und junge Erwachse zu ermutigen 'sich kritisch in humorvoller Weise öffentlich zu äußern'. "MMK MUSS BLEIBEN""
"...ich einerseits mich mit vielen ehemaligen Schulkollegen stets wieder gerne an die Zeit unseres MMKs erinnere und diese Erfahrung, die hinsichtlich Teambildung, Projektmanagement und Gruppendynamik eine nie zuvor erlebte Intensität boten, auch kommenden Generationen von Maturanten gesichert wissen möchte! ...weil ich als Betreuer der Technik seit sechs Jahren wieder verfolgen darf, wie sich ungeahnte Talente in jedem Maturajahrgang aufs Neue zeigen! ...weil das MMK vielleicht auch in Zukunft eine erste Bühne für kommende Schauspielstars beiten kann (Philipp Hochmair hat 1992 sein erstes Karrierehighlight in eben unserem Festsaal dargeboten)! ...weil ich gerade in einer Zeit, in der es ohne Folgen bleibt, wenn Provokateure ihnen nicht genehme Theatervorstellungen im Audimax oder gar an der Burg stürmen und mit Pöbelei stören, nicht akzeptieren möchte, dass satirisches Theater beschnitten wird, weil es Einigen nicht genehm zu sein scheint! ...weil ich maßlos enttäuscht bin von Menschen, die sich vor einem halben Jahr noch als "Fan und Förderer" der "Maroltinger Theaterkultur" präsentierten und die sich anscheinend nun als Beschneider eben dieser darstellen! ...weil ich ein wenig Angst habe, dass der Titel "meines" MMK allmählich Realität wird! ..."
"Lernen besteht nicht nur aus Faktenlernen. Das MMK bietet sie Möglichkeit auf vielen Ebenen mit Engagement und Freude viele Fähigkeiten einzusetzen bzw. zu erwerben. Außerdem fördert es Fähigkeiten bezüglich Teamworking LehrerInnen bekommen mitunter ein vielleicht nicht immer ganz angenehmes und überzogenes Feedback, das sie jedoch mit Humor zur Kenntnis nehmen sollten und auch immer getan haben. EIN Quäntchen Wahrheit war jedoch immer dabei. Das MMK in der Maroltingergasse war immer etwas ganz Besonderes, das dazu beitrug diese Schule von anderen abzuheben. Sollte es schärfer zensuriert oder abgeschafft werden würde d"
"Die "Maroltinger" ohne das MMK zunehmends ihren Geist und ihre Seele verlieren würde..."
"Das MMK ist das Highlight eines jeden Maroltinger Maturanten! Die Zusammenarbeit in der Planung, Gestaltung und Aufführung lässt die gesamte Schulzeit Revue passieren, bietet die Möglichkeit auch den Lehrern einmal eins auszuwischen und schweißt nochmal auf besondere Weise zusammen! Es wäre wirklich sehr schade, wenn diese schöne Tradition verloren gehen würde!!"
"...es es eine wunderbare Tradition ist! Deshalb sollte es so bleiben!"
"Ich war 1986 selbst als Schülerin dabei und es war einfach eine tolle Zeit. Als Professor sollte man sich über die Kreativität der Schüler freuen und sie unterstützen. MMK hat Tradition und deshalb muss es weiter bestehen. Traditionen kann man doch nicht einfach aufgeben."
"Als Absolvent der Maroltingergasse (Maturajahrgang 1986 + MMK) war und bin ich stolz auf meine Schule. Sowohl Lehrkörper als auch Direktion sind uns damals bei der Veranstaltung des MMK unterstützend und ohne Einschränkungen zur Seite gestanden. Denn, Maturanten freie Hand zu lassen, sich nicht nicht einzumischen und über den Dingen zu stehen zeugt von einer gewissen Größe. Es wäre sehr schade wenn meiner Schule diese Größe 30 Jahre später abhanden kommen würde."
"Als meine Mutter damals 78 Jahre alt (konservativ, praktizierende Katholikin, immer sehr kritisch bezüglich Bildungspolitik aber aufgeschlossen für neue Wege) 2002 das MMK ihrer beiden Enkel miterlebte, war sie von der gemeinschaftlichen Leistung so begeistert, dass sie meinte: "Man könnten diesen jungen Menschen das Maturazeugnis sofort in die Hand drücken, sie haben ihre Reife bewiesen" Dr.Maria Riedl"
"Ich unterschreibe, weil das MMK einer der Gründe ist, warum ich an dieser Schule bin und ich absolut gegen Zensur bin."
"Das MMK ist eine langjährige Tradition. Wir dürfen nicht zulassen dass eine Tradition abgeschafft wird."
"İch unterschreibe, weil ich der Meinung bin dass man das letzte Jahr an der Maroltingergasse feiern sollte, wie man will."
"Die Zensur sollten wir eigentlich überwunden haben"
"Lässt Schüler u Lehrpersonal mit Humor Reifen "
"Den Aufruf des Maroltinger Absolventenvereins unterschreibe ich, weil ich als "Oldie" (Maturajahrgang 1958 !!) meine Schulzeit in besonders liberaler Umgebung erlebt hatte (Direktor Norbert Janitschek), wo wir zur freien Meinungsäußerung und Offenheit erzogen wurden. Das war ein "Geschenk für's Leben". Wir hatten damals einen von den Schülern selbst gemanagten Schulclub (unter der damaligen Liga für die Vereinten Nationen, dessen Obmann ich in der Oberstufe war). Ich lege auch offen, dass ich später während langer Jahre Präsident des Absolventenvereins war. Alles Gute dem Maroltinger Gynmansium, seinem Team und der Schulgemeinde ! Herzliche Grüße, Heinz Löber"
"Menschen im Stadium der Maturareife sind imstande, ein Konzert zu gestalten"
"Ich unterschreibe,weul ich finde das MMK ist Tradition und die soll erhalten bleiben."
"ich das MMK immer sehr genossen habe, wie es war und sein sollte!"
"das MMK war immer DAS highlight des schuljahres! und wenn die lehrer einmal im jahr einen spiegel über ihr tun vorgehalten bekommen, müssen sie das schon aushalten. immer vorausgesetzt, dass die kritik fair und nicht untergriffig rüberkommt!"
"Ich finde das mmk ist das beste an der schule. Es macht spaß den maturanten und maturantinnen bei etwas zuzusehen bei dem sie such soo viel mühe geben"
"Wir haben das MMK ins Leben gerufen ! MJ 77, 8. A, jeder ! hat damals etwas beigetragen, u. damit haben wir uns die Maturareise nach Griechenland tw. bezahlt ( danke, Fr. Prof. Zabloudil ) Ruthilde Engel ( verh. Tatzer ), MJ 77 , 8.a"
"das MMK EINZIGARTIG ist"
"weil ich aus der Klasse komme, die das MMK ins Leben gerufen hat , nämlich die 8. A, MJ 77 !!!! Wir waren bei unserem 1. MMK alle auf der Bühne, und Feuer u. Flamme ! Ruthilde Engel ( verh. Tatzer ), MJ 77"
"Meine damalige Maturaklasse hat 1977 das Format MMK erfunden und ich war auch aktiv an Konzeption und Einlagen beteiligt. Dass diese herausfordernde Idee offensichtlich für alle Maturajahrgänge seither (u. a. 2006 mit Beteiligung meiner Tochter) Motivation war, die Tradition trotz paralleler Maturavorbereitung bis heute fortzusetzen ist eigentlich unglaublich. Noch unfassbarer wäre es allerdings, wenn dieses Generationenprojekt nun sabotiert würde!"
"Ich unterschreibe,weil gewisse Traditionen wie das MMK beibehaltet werden müssen und zwar so wie es war!!"
"Weil ich selbst erlebt habe wie mitreißend, anstrengend, erfüllend und besonders das MMK für alle Beteiligten und Zuschauer ist! Eine der besten Wochen meines Lebens, von der ich mir wünsche, dass sie noch viele weitere Jahrgänge erleben dürfen."
"Habe das MMK 2 mal gesehen und mich köstlich unterhalten, so etwas braucht eine weltoffene Schule!!!!"
"Ich habe schon zu Zeiten, in denen meine Freundinnen in die Maroltingergasse gegangen sind, deren Erzählungen und die daraus resultierende liberale Grundeinstellung dieser Schule bewundert. Das war mit ein Grund dafür, dass wir unsere Tochter in die Maroltingergasse schickten. Sie besucht mittlerweile die 4. Klasse, besucht jedes Jahr das MMK und erzählt und begeistert davon. Dass sie dadurch weniger Respekt ihren Professorinnen gegenüber an den Tag legt, wäre uns noch mit keiner Faser aufgefallen. Ich denke, auf dieses große Event freut sich jede/r SchülerIn und es sollte daher keinesfalls abgeschafft werden. Man nimmt der Schule dadurch einen großen Teil ihrer Identität!"
"Ich habe die Berichte von FreundInnen, die bereits früher von "ihrem MMK" berichteten bewundert. Diese großartige Veranstaltung, in der SchülerInnen dies auch als Art eigenen Rückblick verstehen, finde ich ein wichtiges Erlebnis. Das MMK und die dadurch vermittelte liberale Haltung der Schule und das Wichtignehmen der SchülerInnen war für uns ein Mitgrund, unsere Tochter in die Maroltingergasse zu schicken. Sie freut sich jährlich auf die Veranstaltung, hat aber dadurch noch nie den Respekt gegenüber ihren ProfessorInnen verloren! "
"ich das traditionelle MMK für eine großartige Sache halte. Es macht die Schule zu etwas Besonderem."
"Ich unterschreibe, weil das MMK eine Tradition darstellt, die die Maturanten und Maturantinnen zur Kreativität und zur satirischen Betrachtung ihrer Schulzeit anregt! "
"Ich unterschreibe diese Petition, weil es ein esentieller Teil dieser Schule ist und bleiben muss!"
"Das MMK 2015 war einer der besten von Schüler veranstaltete Aufführung die ich gesehen habe. Viele Schüler haben da eine Menge Arbeit hineingesteckt und das sollen sie auch weiter tun können ohne dabei ein Blatt vor den Mund nehmen zu müssen. "
"Ich unterschreibe, weil ich finde, dass jeder Maroltinger auch weiterhin die Möglichkeit haben sollte, seinen Lehrern am Ende seiner Schullaufbahn einen - wenn auch ab und zu leicht überzeichneten - Spiegel vorzuhalten 😉 Außerdem ist es ein einzigartig geiles Konzept xD"
"Ich unterschreibe weil das mmk zu unserer schule gehört und das schon immer. So eine schöne und lustige Tradition sollte man niemals abschaffen"
"das MMK eine Tradition ist, die diese Schule so besonders macht"
"MMK soll bleiben wie es ist! keine Zensur"
"Traditionen müssen bewahrt werden!"
"es notwendig ist, die Kreativität der jungen Leute zu fördern und nicht durch irgendwelche Verhinderer das Gegenteil zu ermöglichen. Macht weiter und lasst Euch von einigen Querulanten und humorlosen Menschen nicht abbringen!"
"Ich unterschreibe für den Erhalt des MMKs in seiner jetzigen Form weil die Wahrheit den Menschen zumutbar ist. "
"Hat es immer gegeben, soll so bleiben"
"... Ich Altmaroltinger bin!"
"Lasst Euch das MMK nicht wegnehmen!!!!! Es gehört einfach in diese Schule."
"Ich unterschreibe für den Erhalt des MMKs in seiner jetzigen Form weil die Wahrheit den Menschen zumutbar ist. "
"Weil das MMK für jeden Schüler eine unschätzbare Erfahrung ist und einen wichtigen Teil zur Persönlichkeitsbildung beiträgt. Eine Zensur raubt dem MMK jegliche Grundlage künstlerischer Freiheit, Kritik und Feedback, deretwegen es so hoch geschätzt wird!"
"... ich bin ein Fan vom MMK - ein Super Projekt! "
"Eine wichtige Sache die es wert ist, erhalten zu bleiben um jungen Menschen die Chance zu geben sich auf einer Bühne zu äußern und gestalten zu können. "
"Diese Tradition darf nicht gebrochen werden. Das MMK steht für Kreativität, Teamgeist, Improvisation und noch vieles mehr. Die Jugendlichen geben alles und bringen Fähigkeiten zum Vorschein, die man ihnen niemals zugetraut hätte. Ein MMK ist sehenswert und fantastisch, jedes Jahr aufs Neue."
"... ich ein Fan des MMK bin - Super Projekt!"
"Ich unterschreibe, weil Maroltinger die besten sind!"
"...weil das MMK ein großartiges Event ist, das weiterbestehen soll. "
"....weil man dagegen etwas tun muss, dass die Freiheit immer mehr eingeschränkt wird"
"Kritit an allem immer gut ist..... MMK"
"...ich das Konzert - soweit ich teilnehmen konnte -sehr anregend fand"
"Das MMK ist das Beste an dieser Schule"
"Weil die Kernaussage des Mmk ist,sich einmal im Schulleben über die Lehrer lustig zu machen"
"Die Kernaussage des Mmk ist,sich einmal in der Schulzeit auch über die Lehrer lustig zu machen.Der Zug dieser Petition ist nicht mehr aufzuhalten. Auch wenn wir an vielen Bahnhöfen aufgehalten werden,werden wir unser Ziel erreichen. Ich rufe sie hiermit auf,bevor es zu einer Kernspaltung kommt duese Petition zu unterschreiben."
"Ich unterschreibe weil ich auch noch ein MMK haben will und dieses ganze Prozedere eine Tradition ist die nicht abgeschafft werden soll !"
"Ich das MMK so behalten will wie es ist."
"Martina lechner"
"Ich unterschreibe, weil mir dieses Theaterstück sehr abgehen würde und ich der Meinung bin, dass man den engagierten Kindern, die dieses Theaterstück zustande bringen, diese tolle Chance nicht nehmen sollte. "
"Das eine tolle Tradition ist die verbindet."
"Ich das MMK hat mir immer sehr gut gefallen und mich an meine eigene Schulzeit erinnert "
"Weil meinen Freunde das nächsten Jahr auch noch machen wollen und es ein tolles Projekt ist! "
"ich unterstützt sowas sehr gerne schön so etwas zu sehen."
"Weil ich ein Altmaroltinger bin! (MJ 1984)"
"Als ehemalige Schülerin, Mitwirkende im MMK 1985 und Mutter unterstütze ich diese Petition. Zensur und Verbote können nicht der richtige Weg in eine selbstverantwortliche Zukunft junger Menschen sein. Schenken wir ihnen das Vertrauen, dass man damals in uns gesetzt hat. "
"Ich unterschreibe hier, weil ich der Meinung bin, dass Spaß sein muss und weil damit keinem wehgetan wird, wenn man es mit Humor nimmt"
"..., weil ich 1994 auch bei einem mmk mitmachen durfte und mich noch heute gut und gerne daran erinnere."
"Kleinkariertes Denken war und ist, wie ich hoffe, auch heute noch, einer Maroltingerin / eines Maroltingers, nicht würdig. Erika Janda-Waschek MJ 1957 "
"Die Möglichkeit ein MMK aufzuführen trägt zu einer positiveren Einstellungen der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Schule bei und nährt besonders im Abschlussjahr ein positives Schulklima unter Schülerinnen und Schülern und zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Ich frage mich, wie Kunst mit dieser geplanten Form der Zensur vereinbar ist? Wie steht es so schön auf der Wiener Secession geschrieben: „Der Zeit ihre Kunst - der Kunst ihre Freiheit“ … und: „Den Maroltingern ihr MMK!“"
"Ich habe selbst beim MMK '90 mitgespielt und es als eine riesige Erfahrung erlebt. Gruppendynamik, Organisation, das Entstehen einer übergroßen Sache quasi aus dem Nichts, unterschiedliche Talente zeigen sich, ... ein ungeheuer wertvoller Meilenstein für alle Teilnehmenden."
"Ich unterschreibe, weil ich das MMK für ein eine Möglichkeit der Schüler halte, sich satirisch bzw. kabarettistisch auszudrücken, gerade in einer Zeit, in der Theter u.ä. In dieser Altersgruppe immer unattraktiver wird. Ich selbst bin dankbar während meiner Zeit am Markoltinger Gymnasium am Bühnenspiel-Freifach teilzunehmen und dann bei der 75-Jahrfeier selbst spielen zu dürfen ("Es war die Lerche" unter Prof. Salinger). "
"Ich selbst an der Maroltingergasse Schülerin war und oft das MMK gesehen habe. Es wäre furchtbar, wenn man es einfach zensieren würde. Schließlich war es immer dazu da um, manchmal auch etwas böse, aber immer humorvoll, die Eindrücke der Schüler in theaterartiger Stimmung wiederzugeben."
"Die alte Tratition sollte weiter unzensuriert erhalten bleiben. "
"weil es eine tolle,lustige möglichkeit ist,sich zu verabschieden )"
"... das mmk wichtig für schüler*innen, lehrer*innen und das schulsystem ist, kritisch, reflektiert, humorvoll!"
"Das MMK eines der Highlights der ganzen Schulzeit war."
"Als Absolventin (MJ 1985) dieser Schule habe ich viele tolle Abende voller Spaß und Kreativität erlebt, das MMK war immer eines der Markenzeichen der Maroltinger und muss es auch unbedingt bleiben!"
"Meine Matura in der Maroltingergasse ist heuer genau 40 Jahre her. 1976 gab´s noch kein MMK - Gott sei Dank für mich, die ich weder gern auf der Bühne stehe noch für´s Buffet zu gebrauchen gewesen wäre 🙂 Bei den Maturajahrgängen 2002, 2004 und 2007 waren dann meine Kinder dran, beim MMK in der Maroltingergasse. Von der Mutterseite: der blanke Horror in der Maturaklasse: zur völligen Unzeit in der 8. rannten wochenlang unansprechbare, völlig übernachtige hohläugige Wesen herum und beschäftigten sich mit allem Möglichen nur nicht mit dem Maturastoff!! Aber: mein erstes MMK als zusehende Mutter überzeugte mich: -ein klassenübergreifendes Projekt, das (eigentlich viel zu spät) eine Gemeinschaft zwischen den Klassen fördert -das Talente gezielt einsetzt (Ich kannte diese Talente meiner Kinder zuvor nicht) -dessen kabarettreifer Humor so subtil eingesetzt werden musste, dass man eben danach seinen Lehrern bei der Matura noch in die Augen schauen konnte, eben das alles macht die wahre Reifeprüfung in der Maroltingergasse aus. Nie lernen die Schüler mehr als bei diesem erfolgreichen, jährlichen Projekt der Schule. "
"Wie bitte?? Also etwas Absurderes, als das MMK in Frage zu stellen, habe ich ja wohl noch nie gehört. Es muss sich um einen Scherz handeln. Vielleicht denken sich die p.t. Bedroher: schau ma mal, ob die es schaffen, sich zu wehren? Wenn ja, haben sie die Reifeprüfung bestanden. Jaaa, so etwas gibt es! Wir wurden einmal von einem Lehrer dafür gerügt, den Streik nicht ordentlich durchgezogen zu haben, der gegen ihn gerichtet war. Oder Ihr seid die Schelme? Schau ma mal, wieviele Unterschriften man für eine gute Sache bekommen kann, ohne zu verraten, wer sie bedroht? Macht Ihr eine Studie zum Maroltinger Geist? Oder ist diese Aktion selbst Teil eines MMK-Sketches? Oder sammelt Ihr nur Emails für das MMK-Marketing? Für den Fall, dass es doch kein Hoax ist, unterschreibe ich mal lieber. Und hoffe, dass ich mich morgen, 22.5., nicht schon wieder wundern muss."
"An das MMK 89, bei dem ich als Maturant dabei war, denke ich oft zurück. Es war eine tolle Zeit und ich kann mich der Meinu ng von Schurli Latze nur anschließen. "
"Großes NEIN zu jeder Art von ZENSUR beim MMK !!"
"Zensur bei dieser Veranstaltung geht gar nicht und allein die Anlage der Direktorin verhindert ein konstruktiv kritisches Miteinander zwischen Lehrern und Schülern, was ja immer die Grund-Message des MMK war. "
"»Wir sollten nicht so kleinlich sein. Wir alle – Volksschullehrer und Kaufleute und Professoren und Redakteure und Musiker und Ärzte und Beamte und Frauen und Volksbeauftragte – wir alle haben Fehler und komische Seiten und kleine und große Schwächen. Und wir müssen nun nicht immer gleich aufbegehren, wenn einer wirklich einmal einen guten Witz über uns reißt. Boshaft kann er sein, aber ehrlich soll er sein.« Kurt Tucholsky"
"ich es seltsam finde, dass die Obrigkeit Traditionen verbieten möchte, um ihre Eitelkeit zu befriedigen. No pasaran!"
".... weil das MMK für mich schon immer zu "meiner" Maroltingergasse gehört hat - eine Schule in der ich mich wohl gefühlt habe und auch mein Sohn zu einem verantwortungsvollen aber nicht unkritischen Menschen werden durfte, der seine Meinung vertritt!Eine sehr schöne Tradition, aber auch eine manchmal mutige Art des Lehrerfeedbacks zu Ende der Schulzeit, noch vor der Matura - aber nie beleidigend. Wer fürchtet sich wohl davor?"
"Das MMK war sicher eines der Highlights meiner 8-jährigen Schulkarriere in der Maroltingergasse. Und Zensur? Das erinnert sehr an unsägliche Zeiten... entweder ist die (künstlerische) Kritik berechtigt, dann soll der/die betroffene Lerher/in vielleicht ein wenig übde sich selbst nachdenken. Oder halt überzogen, dann kann er oder sie ja einfach schmunzeln darüber..."
"Ich unterschreibe, weil ich als ehemaliger Schüler, Besucher diverser MMKs und Teil unserer eigenen Veranstaltung (1983) weder mit der Abschaffung dieser Tradition noch mit Einschränkungen bei der Gestaltung einverstanden bin! Wenn es dem Haus nicht gelingt den Schülern den nötigen Respekt im alltäglichen und künstlerischen Umgang miteinander beizubringen, ist ein allenfalls repektloses Feedback beim MMK wenigstens eine gute Qualitätskontrolle. Zensur ist aus meiner Sicht keine Lösung um die Eigenverantwortung der Absolventen einzufordern (die blamieren sich ja selber, wenn das Konzert zum stillosen Professoren-Bashing verkommt). Matthias Reimitz, MJ1983"
"Ich habe 1977 in der 8A maturiert, die das allererste MMK veranstaltet hat. Das war damals eine reine Eigeninitiative der Schüler. Auch zu dieser Zeit gab es eine Menge Hürden zu überwinden, aber mit voller Unterstützung unseres Klassenvorstands und letztlich der Zustimmung des Direktors ist das Konzert dann doch zustande gekommen. Bei der Vorbereitung und Umsetzung haben wirklich alle Klassekollegen, jeder nach seinen Fähigkeiten, mitgewirkt, was den Zusammenhalt der Klasse sehr gefördert hat. Das erste MMK war so erfolgreich, dass es sich danach zu einer Tradition des Gymnasiums Maroltingergasse entwickelt hat. Ich habe in den vergangenen Jahren mehrere Maturantenkonzerte besucht, mich dabei immer blendend amüsiert und nie das Gefühl gehabt, dass die Witze beleidigend waren. Ich fände es wirklich schade, wenn diese Tradition jetzt der Bürokratie und/oder Humorlosigkeit zum Opfer fiele."
"weil ich mich aufs MMK freue"
"weil ich in zwei Jahren auch mitmachen will"
"weil ich zwei Kinder habe die sich darauf freuen mitzumachen"
"Mich trennen 48 Jahre von meiner Matura. Damals gab es das MMK noch nicht, wohl aber eine "Maturazeitung", in der wir auf ironisch-satirische Weise unsere "Sicht" auf die letzten acht Schuljahre darzustellen versuchten. Ich weiß, dass es auch damals einigen unserer Lehrer schwer gefallen ist, die geäußerte Kritik zu "verdauen". Die Zeitung erschien im Mai 1968 - und ihr Inhalt war harmlos verglichen mit den Inhalten der zur selben Zeit an vielen Universitäten in ganz Europa ausbrechenden Studentenunruhen , die "den Mief von 1000 Jahren unter den Talaren" orteten. Die Zeiten und die Zustände an den Schulen und Universitäten haben sich seit damals wesentlich und zum Besseren geändert - sollte das Pendel nun wieder in die andere Richtung ausschlagen? Versuchen wir es zu verhindern!"
"... Tausend!!!"
"Liebe Freunde des Maroltinger Gymnasiums! Als Vater dreier ehemaliger "Maroltinger" kann ich die Aufregung um das MMK überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe während der Schulzeit meiner Söhne sicher mindestens 10 MMKs gesehen und was ich dort miterleben konnte, war ein beeindruckendes Zeugnis der Kreativität, musikalischer, schauspielerischer und sportlicher Talente. Aus meiner Sicht haben die SchülerInnen nie die Grenze des guten Geschmacks überschritten oder LehrerInnen in ungebührlicher Weise verunglimpft. Ein bißchen Kritik (die zumeist ganz liebevoll gemeint war) muss man in jedem Beruf aushalten können, erst recht als LehrerIn. In vielen Gesprächen mit zahlreichen LehrerInnen konnte ich auch feststellen, das diese meine Ansicht von den LehrerInnen auch geteilt. Manche waren sogar fast enttäuscht, wenn sie im MMK nicht vorgekommen sind. Das MMK ist in vielfältiger Weise ein wichtiges Projekt für die MaturantInnen: 1. Es ist oft das einzige "Projekt", das alle Maturaklassen gemeinsam durchführen 2. Die SchülerInnen können im Rahmen des MMK Kompetenzen (weiter)entwickeln, die sie in ihrem späteren Berufsleben verwerten können (sei es in künstlerischer, organisatorischer oder technischer Hinsicht). Mein ältester Sohn wäre in seinem Beruf nicht so erfolgreich, wenn er nicht im Rahmen des technischen Dienstes, dessen fast wichtigste Aufgabe die Betreuung des MMK ist, Kenntnisse im Bereich Audio- und Videoaufzeichnung und -schnitt erwerben hätte können. 3. Es ist eine Möglichkeit, die von der EU als eine der acht Schlüsselkompetenzen bezeichnete "Bürgerkompetenz" zu schulen, nämlich den Umgang mit konstruktiver Kritik und den Mut, diese auch zu äußern. Eine "Zensur" des MMK ist aus meiner Sicht daher strikt abzulehnen. Oder werden die LehrerInnen der Maroltingergasse in Zukunft die Skripts des Professorentheaters in vorauseilendem Gehorsam dem Stadtschulrat und dem BMBF vorlegen? In diesen Veranstaltungen sind die verantwortlichen PolitikerInnen auch nicht immer gut weggekommen bzw. mit Glacéhandschuhen angefasst worden. Ich möchte keine Generation der Duckmäuser und angepassten kritiklosen Jugendlichen, ich möchte Personen, die auch Kritik in richtiger Weise äußern können. Und was den zeitlichen Aufwand und mögliche Auswirkungen auf schulische Leistungen betrifft: Ich glaube, dass gerade die Arbeit am MMK viele MaturantInnen dazu geführt, sich ihre Zeit und ihre Arbeit besser einzuteilen. Ganz zum Schluss noch: Wenn Frau Direktor sich schon um die schulischen Leistungen sorgt, sollte sie darauf achten, dass sie in ihren Stellungnahmen die seit vielen Jahren im Unterricht wie im offiziellen Schriftverkehr verpflichtende neue Rechtschreibung verwendet. "